Laden...
Good Vibes Only | Das Fest der Guten Emotionen2019-05-02T16:58:27+02:00

Wir bewegen uns dort hin, wo wir gute Emotionen erwarten.

Ich lade Dich ein mit mir am 22. Juni 2019 die Guten Emotionen zu feiern.*

Das Jahr 2019 ist mein 40. Lebensjahr auf dieser schönen Erde.
Das letzte Jahrzehnt meines Lebens stand ganz im Zeichen von Veränderung(en) und Weiterentwicklung(en).
2009 habe ich noch oben auf dem Berg in einem kleinen Dorf im Erzgebirge gelebt und nun lebe ich schon seit 7 Jahren in der, wie ich finde, außergewöhnlich tollen Stadt Köln.

Köln habe ich mir nicht bewusst als neue Heimat ausgesucht. Und nichts geschieht ohne Grund. Der Ortswechsel vom Land in die Millionenstadt hat nicht nur meine Möglichkeiten mein Leben zu gestalten erweitert. Noch viel mehr als das bot dieser Ortswechsel mir die Chance meinen Horizont zu erweitern.

Und diese Chance habe ich genutzt.

Das vergangene Jahrzehnt bot für mich viele Gründe zu feiern.
Ein Grund zu feiern ist definitiv das Kennenlernen, Erleben und Leben der 10 positiven Emotionen. Sie haben in den letzten Jahren mein Leben deutlich beeinflusst und verändert. Genau genommen sind diese 10 positiven Emotionen allein ja schon 10 Gründe zu feiern. 🙂

Es gibt also genug Gründe für ein Fest.
Ich möchte ein Fest feiern, bei dem das Positive im Mittelpunkt steht.
So ist das Fest der Guten Emotionen entstanden.

*Wenn Du eine schriftliche Einladung erhalten hast, freue ich mich sehr darüber, wenn auch Du dabei bist. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Fest findest Du hier.

Der Initiator

Markus

  • 1979
    geboren am 15. Februar
  • bis 2012
    Im Erzgebirge aufgewachsen,
    gelebt und gearbeitet
  • 1995 – 1998
    Ausbildung zum
    Holzspielzeugmacher
  • 1998 – 2000
    Holzspielzeugmacher
  • 2005 – 2007
    Umschulung zum
    Mediengestalter Digital & Print
  • 2007 – 2008
    Ausbildung zum
    Webmaster
  • 2008 – 2011
    Webentwickler
  • 2012
    Neue Heimat
    Köln
  • 2012 – 2017
    Webentwickler
  • 2016 – 2017
    Interkultureller Vermittler (Ehrenamt)

Schreibe mir…

    Die 10 positiven Emotionen

    nach Barbara Fredrickson

    Schon in meinen NLP-Ausbildungen spielte unter anderem Positivität eine große Rolle. Später in der Ausbildung zum Feelgood-Manager lernte ich ganz speziell die 10 positiven Emotionen kennen.

    Als Feelgood-Manager ist es eine meiner Aufgaben positive Emotionen gezielt zu fördern. Das Wort „Aufgabe“ klingt so nach (ab)arbeiten. Tatsächlich betrachte ich das Fördern von positiven Emotionen mittlerweile weniger als Aufgabe. Ein wertschätzendes Miteinander zu gestalten und die positiven Emotionen aktiv zu leben und zu fördern ist mir ein Bedürfnis.

    Positive Emotionen reduzieren Stress und Anspannung. Sie machen uns kreativer. Sie aktivieren unsere in uns liegenden Ressourcen und beflügeln unsere Problemlösefähigkeit. Und sie fördern wertschätzende zwischenmenschliche Beziehungen.

    In meiner Einladung zum Fest der Guten Emotionen steht Folgendes:

    Wir bewegen uns dort hin, wo wir gute Emotionen erwarten.

    Dieses Verhalten ist quasi ein Urinstinkt und ist in uns allen, mal mehr mal weniger stark, ausgeprägt.
    Seit einiger Zeit beschäftige ich mich intensiver mit den positiven Emotionen, ich denke viel darüber nach und suche nach Möglichkeiten die positiven Emotionen und deren Wirken im Alltag zu verstärken bzw. bewusster wahrzunehmen.
    Auf meiner Suche begegnete mir ein interessanter Artikel, in dem es unter anderem um den sogenannten „Tetris-Effekt“ ging.

    Der „Tetris-Effekt“ beruht auf einer Studie, deren Teilnehmer über mehrere Tage exzessiv Tetris spielten. Nach einer Weile waren die Probanden so sehr in ihr Spiel vertieft, dass sie anschließend auch in der realen Welt überall Tetris-Formen erkannten, die sie im Kopf versuchten anzuordnen.

    Diese Studie verdeutlicht gut wie sich unser Gehirn Schemen und Muster antrainiert. Und nicht selten sind wir dann „Gefangene“ dieser Muster. Oft ohne es selbst zu merken. Solche Muster können wir überall um uns herum finden. Denken wir zum Beispiel an Menschen, welche überall Fehler entdecken und alles und jeden kritisieren. Oder an den Athleten, bei dem fast jeder Tag aus Training besteht. Er sieht sich auch im Alltag mit jedermann im Wettbewerb.
    Was wir wahrnehmen, ist immer auch eine Frage des Fokusses.
    Vielleicht hast Du letztens ein Auto in einer besonders schönen Farbe gesehen. Eine Farbe, welche Dir bisher noch nie aufgefallen war. Und plötzlich siehst Du nun überall Autos in dieser Farbe umherfahren. 😉
    Oder der Song, der Dir so gefällt und den Du noch nie im Radio gehört hast. Komischerweise läuft er nun im Radio gefühlt rauf und runter.

    Wir alle nehmen die Welt ganz individuell und auf unsere Weise wahr. Wenig verwunderlich, dass die Schemen und Muster in unserem Gehirn unsere Wahrnehmung der Welt deutlich beeinflussen.

    Zurück zum „Tetris-Effekt“:
    Den können wir wunderbar nutzen, um unser Gehirn auf Positives zu trainieren.
    In ihrem BuchDie Macht der positiven Gefühle“ stellt Barbara Fredrickson die aus ihrer Sicht zehn positivsten Emotionen dar. An einige dieser Emotionen hat der/die eine oder andere wahrscheinlich gar nicht gedacht.

    Wenn wir nun also diese 10 positiven Emotionen kennen, können wir uns mit ihnen beschäftigen, uns auf sie fokussieren und so gezielt ihre Wirkung in unserem Alltag stärken. Positive Momente, in denen wir uns sehr wohlfühlen, können wir so bewusster und intensiver wahrnehmen und erleben. Erwarten wir etwas Positives, ist es wahrscheinlicher, dass dies auch eintritt. Wir können gezielt Situationen und Momente kreieren, in denen wir diese 10 Emotionen spüren und uns wohlfühlen.

    Das Fest der Guten Emotionen ist maßgeblich aus diesen Gedanken entstanden.
    Mich an meinem 40. Geburtstag mit wunderbaren Menschen zu umgeben und mit ihnen ein Fest zu feiern, ist definitiv eine Situation, in der ich mich wohlfühle.
    Doch noch viel mehr als meinen Geburtstag zu feiern hat mir der Gedanke gefallen die Guten Emotionen zu feiern. Ich möchte ein Fest gestalten, bei dem die Guten Emotionen im Mittelpunkt stehen.

    Auf dem Fest der Guten Emotionen werde nicht nur ich beschenkt, sondern alle. 🙂
    Welch schöner Gedanke und welch wunderbares Gefühl! ❤

     

    FREUDE

    Wenn Dinge Spaß machen oder sich wie gehofft entwickeln, dann empfinden wir Freude. Wir lachen und lächeln. Wir sind verspielt. Wir tanzen vor Freude herum. Freude hat mit Energie zu tun und mit dem Gefühl, mit allen Sinnen am Leben zu sein.

    Es ist gar nicht so schwer mehr Freude im Leben zu haben. Schon indem wir unseren Fokus dahingehend „trainieren“, hin und wieder besondere und schöne Momente mit besonderen Menschen und/oder an besonderen Orten zu erleben, bringen wir mehr Freude in unser (Er)Leben. Plane zum Beispiel einen tollen Ausflug, eine Reise, einen Theater- oder Konzertbesuch. Schon das Planen wird Dir Glücksmomente und Vorfreude bescheren. Wohl schon oft hat jeder von uns das Sprichwort „Vorfreude ist die schönste Freude“ gehört.
    Oder stelle Dir vor wie Du auf dem Fest der Guten Emotionen tollen Menschen begegnest, wie Du mit ihnen feierst, mit ihnen Stockbrot ins Lagerfeuer hältst und wie wunderbar es sein wird den Sonnenuntergang mal wieder mit allen Sinnen zu genießen. Und mit all diesen positiven Gefühlen schläfst Du vielleicht das erste Mal in Deinem Leben unter dem Sternenhimmel – insofern das Wetter mitspielt.

    Allein das Vorstellen dieser schönen Momente kann unsere Stimmung und unser Wohlbefinden verbessern. Und wir empfinden (Vor)Freude. Ein besonderer Moment und Zeit mit besonderen Menschen, die uns schätzen, respektieren und lieben, ist sehr viel wertvoller als irgendwelche materiellen Dinge.

    Wenn ich an das Fest der Guten Emotionen denke und mir vorstelle mit so vielen wunderbaren Menschen auf dem Luisenhof Zeit zu verbringen, dann spüre ich wie die (Vor)Freude stärker wird. 🙂

    DANKBARKEIT

    Dankbarkeit empfinden wir, wenn wir etwas wertschätzen. Wenn wir aus tiefstem Herzen und ohne Verpflichtung „Danke“ sagen. Du kannst dankbar sein, wenn Menschen etwas Uneigennütziges für dich tun, wenn Dinge sich zum Positiven entwickeln, aber auch für alles Gute in deinem Leben. Positive Emotionen führen oft dazu, dass wir sie weitergeben möchten. Das gilt vor allem für Dankbarkeit. Denn Dankbarkeit öffnet das Herz und bewirkt, dass wir etwas Gutes zurückgeben möchten – entweder der Person, die uns geholfen hat, oder jemand anderem.

    Und doch kommt oft und gerade die Dankbarkeit in unserem alltäglichen Leben zu kurz. Und auch die positive Emotion „Dankbarkeit“ können wir im Alltag „trainieren“. Ich selbst ertappe mich manchmal dabei wie ich in einem schönen Moment dankbar bin oder jemand tut mir etwas Gutes und ich denke mir in solchen Momenten dann zwar „Danke“, spreche es aber nicht laut aus. Auf dieses Verhalten (Danke „nur“ denken) achte ich mittlerweile bei mir. Wenn ich „Danke“ denke, habe ich es mir angewöhnt es auch direkt laut auszusprechen. Mittlerweile passiert das quasi schon automatisch. Mein Gegenüber kann meine Gedanken nicht lesen. Indem ich meine Dankbarkeit wahrnehmbar ausdrücke, verstärke ich nicht nur bei mir die positive Emotion „Dankbarkeit“, sondern schenke meinem Gegenüber ebenfalls gute Emotionen.

    Dankbarkeit schenkt und verstärkt Zufriedenheit. Wir gehen zufriedener durchs Leben, wenn wir dankbar durchs Leben gehen. Neben all dem Betrüblichen im Leben – was zum Leben dazu gehört – gibt es so viel, wofür wir dankbar sein dürfen. Ich persönlich finde es extrem spannend mich auf all das zu fokussieren, wofür ich dankbar sein darf. Und da gibt es viel!

    Ich bin dankbar in einem Land leben zu dürfen, in dem Frieden herrscht. In einem Land, in dem ich keine Angst vor Bomben, Krieg und Verfolgung haben muss. Ich bin dankbar in Köln zu leben. In dieser bunten, lebendigen Stadt mit all ihren Möglichkeiten. Sehr dankbar bin ich für all die wunderbaren Menschen um mich herum. Besonders für meine Freundin! Wenn ich morgens neben ihr aufwache, ist die erste Emotion ganz automatisch Dankbarkeit. Ich habe so wunderbare Freunde! Wenn ich an meine Freunde denke, fällt mir direkt ein Zitat ein:

    „Es muss Herzen geben, welche die Tiefe unseres Wesens kennen und auf uns schwören, selbst wenn die ganze Welt uns verlässt.“

    Und aus tiefster Dankbarkeit kann ich sagen, diese Herzen gibt es in meinem Umfeld. Und fast alle werden auf dem Fest der Guten Emotionen sein.

    Danke, dass es Euch gibt!

    Mir fallen sicher noch gefühlt 1.000 Dinge mehr ein, für die ich dankbar bin. Das würde hier jetzt den Rahmen sprengen.
    Ein Letztes, für das ich dankbar bin, möchte ich noch nennen: Ich bin dankbar, dass ich das Fest der Guten Emotionen auf dem Luisenhof feiern darf. 🙂

    Ich freue mich schon sehr auf Juni!

    HEITERKEIT

    Heiterkeit und Freude sind enge Verwandte. Und wenn wir lachen, vergnügt sind und uns freuen, sind das wohl mit die am deutlichsten spürbaren positiven Emotionen. Auch Gelassenheit spielt hier eine große Rolle. Wenn wir heiter sind, dann ruhen wir in uns. Körper, Seele und Geist sind im Einklang mit der Welt. Wir fühlen uns wohl, spüren keinen Stress, sind friedlich und froh.

    Heiterkeit können wir in den unterschiedlichsten Situationen und Momenten empfinden. Vielleicht bist Du heiter, wenn Du Dich künstlerisch betätigst oder Kinder beim Spielen beobachtest. Vielleicht empfindest Du Heiterkeit bei einem Theater- oder Kinobesuch. Ich persönlich liebe Kabarett und bin entsprechend gut gelaunt, wenn mal wieder ein Kabarettabend ansteht. Verstärkt wird meine Heiterkeit in solchen Momenten, wenn ich gemeinsam mit meiner Freundin zum Kabarett gehe. Positive Emotionen teilen wir gern. Und ein gemeinsames positives Erlebnis kann noch lange nachwirken. Und die Erinnerung an positive Erlebnisse kann uns direkt wieder in eine heitere Stimmung versetzen. Auch Barbara Fredrickson schreibt davon, dass Heiterkeit oft als „Nachwirkung“ von schönen Erlebnissen entsteht oder wenn wir an diese zurück denken.

    Heiterkeit schafft also Gelassenheit und innere Ruhe. Sie bringt Dich näher zu Dir selbst. Und wer oft heiter ist bzw. für viele heitere Momente in seinem Leben sorgt, lebt gesünder. Heiterkeit wirkt Stress entgegen und kann negativen Stressfolgen nachhaltig vorbeugen.

    Ein gutes Argument für Heiterkeit, wie ich finde.
    Also lasst uns heiter sein und ein Fest feiern! 🙂

    INTERESSE

    Positive Emotionen entstehen auch, wenn uns etwas intellektuell anspricht. Wenn uns etwas begeistert und anspricht, entstehen Interesse, Neugier, Freude und Lust am Entdecken.
    Interesse ist ein starker Motivator. Interesse bringt uns dazu Neues zu lernen. Dieses Interesse setzt eine Art Aufwärtsspirale in Gang. Es entsteht immer wieder neues Interesse und sorgt dafür, dass Du Dich weiterentwickelst. Und jeder Entwicklungsschritt sorgt immer wieder neu dafür, dass Du voller Neugier und Vorfreude in die Zukunft schaust.

    Aus eigener Erfahrung kann ich berichten wie wunderbar es sich anfühlt, wenn man seinen Interessen nachgeht. Vor allem, wenn man sich Zeit für seine Interessen nimmt. Das Wort „Aufwärtsspirale“ beschreibt es ziemlich treffend. Seit ich vor einigen Jahren begonnen habe mich intensiver mit Kommunikation zu beschäftigen, dadurch NLP kennengelernt und später Feelgood-Management für mich entdeckt habe, ist deutlich mehr Freude und Spaß in mein Leben gekommen. Ich habe enorm viel Spaß daran mich weiterzuentwickeln. Dieser Spaß, diese Lust daran mich weiterzuentwickeln, weckt immer wieder neu mein Interesse. Das eine befeuert das andere und so dreht sich die Aufwärtsspirale immer weiter.

    Und auch Interesse beinhaltet für mich in gewisser Weise Gelassenheit. Denn ich habe die Erfahrung gemacht: Wenn ich neugierig und offen bleibe, wenn ich mich interessiere und weiterentwickle, bleibt mein Leben spannend und es passieren immer wieder wunderbare und positive Dinge. Und da ich selbst durch mein Interesse, meine Neugier und meine Offenheit immer wieder neu die Möglichkeiten schaffe, dass diese positiven Dinge passieren, kann ich mich gelassen auf meine Zukunft freuen. 🙂

    Ganz aktuell arbeite ich an einer ganz besonderen Möglichkeit, bei der nicht nur für mich viele positive Dinge geschehen können.

    Freue Dich mit mir auf das Fest der Guten Emotionen!

    Interessiert Dich, was Dich im Juni erwartet?
    Ja? Sehr gut! 🙂

    Bewahre Dir Dein Interesse und lass Dich überraschen.

    HOFFNUNG

    Hoffnung ist vielleicht eine der Emotionen, an die Du hier gar nicht gedacht hast. Wenn wir hoffen, sind wir für gewöhnlich eher in einer Situation, in der die Dinge (noch) nicht so sind wie wir uns das wünschen. Und vielleicht fühlst Du Dich in dieser Situation auch gar nicht wohl.

    Wieso also ist Hoffnung eine der 10 positiven Emotionen?
    Was niemand bestreiten wird: Hoffnung hat viel mit Optimismus zu tun. Hoffnung gibt uns Zuversicht und den Glauben daran, dass die Dinge besser werden. In der Spiritualität und im religiösen Glauben spielt Hoffnung auch eine zentrale Rolle.

    Die Emotion Hoffnung sollte nicht unterschätzt werden. Hoffnung ist ein äußerst positives Gefühl.
    Hoffnung und der Glaube daran, dass Du Deine Situation verbessern kannst, hindert Dich daran, an der Situation, in der Du Dich befindest, bzw. am Leben zu verzweifeln.
    Und wenn Du Dich an den „Tetris-Effekt“ erinnerst, dann erhöht die Hoffnung darauf, dass etwas gut wird bzw. Du etwas meistern wirst, die Wahrscheinlichkeit, dass es auch so kommen wird wie Du es Dir erhoffst.

    Ich persönlich hoffe, dass wir alle auf dem Fest der Guten Emotionen eine tolle gemeinsame Zeit haben werden. 🙂

    STOLZ

    Darauf kannst Du stolz sein!
    Eine Aussage, welche wir wohl alle gern hören und die uns definitiv wohlfühlen lässt. Stolz kannst Du nicht auf Dinge sein, welche Dir von Natur aus gegeben sind. Über diese Dinge kannst Du Dich freuen oder für sie dankbar sein.
    Dinge, welche wir mit viel Mühe, Fleiß und/oder harter Arbeit selbst erreicht haben, machen uns stolz. Und das zu Recht!
    Stolz heißt unter anderem auch seine eigenen Erfolge wertschätzen zu können. Barbara Fredrickson schreibt, dass Stolz viel mit Selbstbewusstsein zu tun hat. Stolz stärkt Dein Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Stolz lässt Dich Deine eigenen Stärken und Fähigkeiten erkennen und wertschätzen.

    Also achte darauf von Zeit zu Zeit auch stolz auf Dich zu sein!
    Übrigens, Stolz macht kommunikativ. Ganz automatisch wollen wir das, was wir erreicht bzw. gemeistert haben, mit anderen teilen und diese wiederum teilen gerne ihre Errungenschaften mit uns. Und genau an dieser Stelle können wir wieder die positiven Emotionen verstärken, indem wir die Erfolge unseres Gegenübers wertschätzen und ihm vielleicht sagen: „Darauf kannst Du stolz sein!

    Ich persönlich habe es lange Zeit vermieden auf meine Erfolge stolz zu sein. Ich bin mit dem Glaubenssatz „Hochmut kommt vor dem Fall.“ aufgewachsen. Ich habe ständig an mir selbst gezweifelt und hielt es für kaum möglich, dass ich jemals in etwas erfolgreich sein könnte. Und wenn mir dann doch einmal etwas gut gelungen war, war ich nicht stolz darauf. Und wenn ich doch das Gefühl Stolz spürte, fühlte ich mich sofort schlecht und ertappt. Ich durfte ja in nichts besser sein als es andere Menschen waren. Das wäre dann Hochmut. Und nach dem Hochmut kommt nun mal unausweichlich der Fall. In der Psychologie spricht man bei Menschen, welche sich eigene gute Leistungen nicht zutrauen bzw. ständig an sich zweifeln, vom Hochstapler-Syndrom.

    Erst nachdem ich mich in den letzten Jahren intensiver mit den Glaubenssätzen in meinem Leben beschäftigt habe, konnte ich diesen Glaubenssatz auflösen – und so wurde er wirkungslos. Ab diesem Zeitpunkt war Hochmut und Stolz nicht mehr dasselbe für mich. Seither bin ich stolz auf meine Erfolge. Seither kann ich stolz auf mich sein und diese positive Emotion genießen.

    Sehr stolz bin ich unter anderem auf meine absolvierten NLP-Ausbildungen und ganz besonders auf meine Ausbildung zum Feelgood-Manager. Und bei den Dingen, auf die ich stolz bin, darf ich natürlich nicht unsere Airbnb-Vermietung vergessen. Ein Projekt, welches eher zufällig entstanden ist – im Übrigen aus Interesse und Neugier.
    Was anfänglich ein kleines Projekt war, ist heute zu einer Berufung, zu einem Lebensinhalt geworden. Heute erfüllt es mich mit viel Freude, Spaß und Dankbarkeit für Menschen aus aller Welt Gastgeber sein zu dürfen. Durch mein Interesse und meine Neugier  habe ich ganz neue Fähigkeiten und Stärken entdeckt. Mit diesen neu entdeckten Fähigkeiten habe ich, gemeinsam mit meiner wunderbaren Freundin, viel erreichen können. Auf diese Errungenschaften bin ich, sind wir, stolz. Wir sind vor allem auch auf das so zahlreiche, wertschätzende Feedback unserer Gäste stolz. Dieses Lob und diese Wertschätzung unserer Gäste ist der schönste Lohn für unsere Arbeit! ❤

    Und mittlerweile „feiere“ ich viele meiner bzw. unserer Erfolge.
    Etwas, was ich mir vor einigen Jahren noch nicht hätte vorstellen können.
    Ich bin stolz auf das, was ich erreicht habe, auf das, was ich tue. Und ich werde auch stolz darauf sein, was ich in Zukunft noch erreichen werde. Und ich erfahre am eigenen Leib wie wichtig es ist stolz auf sich selbst und das Erreichte zu sein. Denn Stolz ist, ebenfalls wie Interesse, ein starker Motivator. Stolz motiviert uns „dran zu bleiben“. Er motiviert uns das zu tun, was wir gut können und womit wir erfolgreich sind.

    Auch hier kann sich eine Aufwärtsspirale in Gang setzen. Bist Du ganz bewusst stolz auf Dich und das, was Du tust, wirst Du immer auch Lust (und immer mehr Lust) darauf haben, das, was Du erreicht hast, auch weiterhin erreichen zu wollen.

    Und wenn wir uns auf dem Fest der Guten Emotionen treffen, dann sage ich Dir gerne, worauf Du aus meiner Sicht stolz sein kannst. 🙂

    VERGNÜGEN

    Fragt man danach, was eigentlich der Unterschied zwischen Freude, Heiterkeit und Vergnügen ist, wird es wahrscheinlich im ersten Moment gar nicht so einfach sein eine schlüssige Antwort darauf zu bekommen.
    Im englischen Original spricht Barbara Fredrickson von joy (Freude), serenity (Heiterkeit, Gelassenheit, Gleichmut) und amusement (Vergnügen, Amüsement, Belustigung, Unterhaltung). Ihrer Meinung nach hat Freude viel mit Spaß und Aktivität zu tun, Heiterkeit hingegen viel mit Gelassenheit, und Vergnügen hat für sie einen sehr starken sozialen Aspekt.

    Wenn Menschen zusammen sind, gemeinsam lachen und kichern, über die Witze des anderen lachen, gemeinsam eine Komödie anschauen oder einfach miteinander herumalbern, dann verstärkt dies die Bindung zwischen diesen Menschen. Vergnügen gibt uns Leichtigkeit, Sicherheit und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Langfristig sorgt diese positive Emotion für tiefe Freundschaften und harmonische Beziehungen.

    Humor spielt eine wesentliche Rolle, wenn wir vergnügt sind. Wenn wir den gleichen Humor teilen, vertieft und stärkt das unsere Beziehungen. Was diesen Fakt betrifft, kann ich auch wieder von meinen persönlichen Erfahrungen berichten. Humor und das damit verbundene Vergnügen hat die Anziehung zwischen meiner Freundin und mir vom ersten Tag an entscheidend beeinflusst. Wir teilen denselben (schwarzen) Humor. Von unserer ersten Begegnung an bis heute können wir wunderbar miteinander herumalbern und uns dabei herzlich amüsieren.

    Ich bin davon überzeugt, dass genau diese Heiterkeit und Leichtigkeit uns so viel Sicherheit und Gelassenheit in unserer Beziehung gibt, und sie schlussendlich so innig und harmonisch gestaltet.

    Und wenn ich an das Fest der Guten Emotionen denke, wünsche ich uns allen recht viel Vergnügen beim gemeinsamen Feiern und Lachen.
    Und achso – albert gerne mal wieder richtig herum. Der 22. Juni ist wie geschaffen dafür. 😉

    INSPIRATION

    Alle sagten das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht!
    Der eine oder die andere wird diesen Spruch sicher schon einmal gelesen oder gehört haben.

    Menschen, die Außergewöhnliches leisten, inspirieren uns. Vielleicht ist dieser Mensch unglaublich klug, talentiert oder auf eine bestimmte Weise heldenhaft. Und vielleicht meistert dieser Mensch Krisen in seinem Leben beispielhaft und ist uns so ein Vorbild.

    Inspiration, noch ein starker Motivator im Leben. Inspirierende Menschen bzw. Vorbilder motivieren uns. Sie motivieren uns unser Bestes zu geben. Sie motivieren uns uns selbst und unsere Grenzen zu erforschen. Diese inspirierenden Menschen zeigen uns, dass unser Alltag nicht alles ist, was es gibt. In der Welt, in uns selbst, im Universum gibt es so viel mehr, als wir oft bereit sind zu glauben.

    Inspiration motiviert uns selbst aktiv zu werden. Inspiration vermag es unsere Aufmerksamkeit auf Dinge zu lenken, an die wir vielleicht niemals gedacht hätten. Begegnest Du demnächst vielleicht einem Menschen, der Dich inspiriert, achte im Gespräch mit ihm oder ihr einmal darauf, was genau Dich inspiriert. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass aus Inspiration schnell eine Aktion und viel Freude entstehen kann.
    Eine sehr inspirierende Person für mich ist Vera F. Birkenbihl. Ihre direkte, unmissverständliche und manchmal humorvolle Art die Dinge zu betrachten inspiriert mich immer wieder neu. Sie ist zweifelsohne ein Vorbild für mich.

    Auf dem Fest der Guten Emotionen wirst Du mit Sicherheit vielen inspirierenden Menschen begegnen. Freu Dich auf die Begegnungen und lasse Dich inspirieren! 🙂

    EHRFURCHT

    Ich persönlich bin ein großer Fan die Dinge immer in ihrem jeweiligen Kontext zu betrachten. Und was genau hat das mit Ehrfurcht zu tun?

    Wenn wir Ehrfurcht empfinden, sind wir in der Lage zu erkennen, dass wir, im Gesamtkontext betrachtet, vergleichsweise klein sind und unsere Probleme gar nicht so groß wie sie uns oft erscheinen. Ehrfurcht hängt eng mit Staunen, Bewundern bzw. Wundern zusammen. Wenn Du Ehrfurcht empfindest, fühlst Du Dich klein und demütig. Ehrfurcht empfindest Du, wenn Du zum Beispiel ein faszinierendes Naturschauspiel beobachtest oder vielleicht beim Blick in den Sternenhimmel. Auch imposante Kunst- und Bauwerke oder Poesie können uns ehrfürchtig werden lassen.

    Ich empfinde auch Ehrfurcht, wenn ich sehe, wozu manche Menschen in der Lage sind. Welchen Mut sie aufbringen, um ihre Situation zu verändern und damit ihr Leben in die Hand nehmen.
    2015/2016 habe ich ein Jahr lang mit geflüchteten Menschen „gearbeitet“. Ich bin in meinem Ehrenamt diesen Menschen begegnet und habe ihnen geholfen in unserer Gesellschaft anzukommen und vor allem wollte ich etwas dafür tun, dass diese Menschen sich willkommen fühlen.
    Wenn ich an einige Erzählungen dieser Menschen denke, dann empfinde ich Ehrfurcht und Dankbarkeit. Es ist schwer vorstellbar, was diese Menschen im Krieg und auf der Flucht erleben und durchmachen mussten.
    Der Mut und die Hoffnung dieser Menschen machte und macht mich immer wieder demütig. Ich bin dankbar in Frieden leben zu dürfen. Ich bin dankbar für jeden geflüchteten Menschen, der sein Leben retten konnte und ich ihn so kennenlernen durfte.

    Und wenn ich an das Fest der Guten Emotionen denke, empfinde ich unter anderem auch Ehrfurcht. Wenn ich mir vorstelle, mit welch wunderbaren Menschen ich dort Zeit verbringen darf, ist dies ein großes Geschenk. Ich kann es zwar nicht wissen, doch glaube ich, so ein wertschätzendes und von Respekt geprägtes Umfeld wird, vergleichsweise, nur wenigen Menschen geschenkt.

    Ich kann nicht anders als dieses Geschenk immer wieder neu voller Ehrfurcht anzunehmen.

    LIEBE

    Das Beste kommt zum Schluss!

    Sie darf selbstverständlich hier nicht fehlen – die Liebe. In gewisser Weise vereint die Liebe alle hier genannten positiven Emotionen in sich. Liebe ist das wohl größte, wichtigste, schönste und auch stärkste Gefühl von allen.
    Ich glaube es ist nicht schwer sich darauf zu einigen. 🙂

    In engen und sicheren Partnerschaften finden wir Liebe. In Familien und sogar in sehr engen Freundschaften kann Liebe gedeihen. Sie sorgt dafür, dass wir uns warm, geborgen und sicher fühlen. Nicht zuletzt sorgt Liebe auch dafür, dass eine Bindung zu einem geliebten Menschen immer stärker wird. Mit der Liebe für diese Menschen helfen wir ihnen uneigennützig, sind für sie da, kümmern uns um sie und möchten ihnen positive Emotionen bereiten.

    Und als wäre das nicht schon wunderbar genug: Liebe beeinflusst nicht nur unsere Stimmung und unser Wohlbefinden, sie hat auch Auswirkungen auf unseren Körper. Liebe stärkt unser Immunsystem und stärkt unseren Körper auf allen Ebenen. Sogar die Körperzellen werden von Liebe beeinflusst.

    Und während ich hier über die Liebe in all ihren Facetten schreibe, spüre ich wie sie auch in diesem Moment gerade in mir wirkt. Für mich persönlich ist Liebe mein allergrößter und stärkster Motivator und Antrieb. Vor allem in den letzten 4 Jahren habe ich immer wieder erkannt und gespürt wie stark mich der Glaube an die bedingungslose Liebe und ihr Wirken antreibt. Und je mehr ich diese Liebe lebe und weitergebe, desto mehr Liebe kommt in mein Leben.
    Ich danke vor allem meiner Freundin für ihre Liebe! ❤
    Unsere Liebe wächst gefühlt jeden Tag und sie ist wie Liebe sein sollte – bedingungslos.
    Und selbst wenn unser Beziehungsweg mal schattig und dunkel sein sollte, erhellt die Liebe wieder unseren gemeinsamen Weg. ☀

    Ihr merkt, ich komme ins Schwärmen. Und auch das ist Liebe, von etwas zu schwärmen.
    Ich stelle mir gerade vor, wie viel Liebe das Fest der Guten Emotionen tragen wird, dann spüre ich deutlich eine ganz andere Emotion, welche richtigerweise hier nicht mit aufgeführt ist – Ungeduld.

    Ich mache aus der Ungeduld Vorfreude. 🙂

    Und gut, dass noch etwas Zeit ist. Es gibt noch Einiges vorzubereiten.

    Spürst Du die Vorfreude?

    Es sind noch

    0
    0
    0
    0
    Tage
    0
    0
    Std.
    0
    0
    Min.
    0
    0
    Sek.

    bis zum

    Fest der Guten Emotionen

    Luisenhof

    Leitbild

    Das Ideal des Luisenhofes ist es, Menschen in besonderen Lebenssituationen, jung oder alt, ein Zuhause und Arbeit in einer landwirtschaftlich geprägten Lebensgemeinschaft zu geben. Für diese und mit ihnen bildet der Luisenhof den Rahmen, den jeder für die Entfaltung seiner Individualität braucht. Dadurch und durch den pflegenden Umgang mit der uns anvertrauten Natur wollen wir zur Gesundung der Erde und ihrer Geschöpfe beitragen.

    „Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich findet die ganze Gemeinschaft, und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft.“
    Rudolf Steiner

    Wieso findet das Fest der Guten Emotionen auf dem Luisenhof statt?

    Juni 2018. Eine Fahrt von Köln nach Chemnitz steht an.
    Mit dem Klick auf den Button „Veröffentlichen“ stelle ich unsere Autofahrt auf BlaBlaCar, einem Portal für Mitfahrgelegenheiten, online. Wie immer bei unseren Autofahrten durch Deutschland suchen wir Mitfahrer. Bald schon melden sich zwei Mitfahrer. Einer von ihnen ist José.

    Eine 5-Stunden-Autofahrt, welche sich anfühlt wie eine Stunde, haben wir nicht sehr oft. Wir verstanden uns vom ersten Moment an super mit unseren Mitfahrern. Wir waren auf einer Wellenlänge, wie man so schön sagt.
    Während unserer Unterhaltungen stellten wir fest, dass José genauso lange wie wir in Sachsen bleiben würde und schnell war es ausgemacht, dass er mit uns zurück nach Köln fährt. Natürlich tauschten wir uns auch darüber aus, was uns alle für ein paar Tage nach Sachsen trieb. Und so erzählte uns José vom Luisenhof. Denn dort würde er die nächsten Tage verbringen. Seine Erzählungen vom Luisenhof und den Menschen, welche dort leben, klangen sehr interessant für uns. Je mehr uns José von der Gemeinschaft auf dem Luisenhof, ihrem Menschenbild und ihrem Wirken erzählte, desto faszinierter waren wir und desto mehr wollten wir eines Tages selbst den Luisenhof kennenlernen.

    Zu dieser Zeit, im Juni 2018, machte ich mir Gedanken darüber, ob und wie ich meinen 40. Geburtstag 2019 feiere. Und als José davon erzählte, dass auf dem Luisenhof auch Feste wie zum Beispiel Hochzeiten, Geburtstage etc. stattfinden, hatte ich sofort den Gedanken wie toll es wäre auf dem Luisenhof zu feiern. Und je mehr ich darüber nachdachte, desto mehr spürte ich wie wunderbar und passend es wäre in so einem positiven Umfeld, wie es der Luisenhof bietet, meinen Geburtstag zu feiern.

    Es sollte nicht nur bei dem schönen Gedanken und dem Wunsch bleiben. Im Oktober 2018 fuhren wir wieder gemeinsam mit José nach Sachsen und verbrachten ein paar Tage auf dem Luisenhof. Nun lernten wir die besondere Hofgemeinschaft kennen und konnten am eigenen Leib dieses positive Umfeld dort erleben. Für mich war klar: Hier möchte ich im Juni 2019 feiern. Und schon bald stand der 22. Juni als Datum für meine Feier fest.

    Schon vor unserem Besuch auf dem Luisenhof hatte ich immer so ein Gefühl, dass ich nicht „einfach nur“ meinen Geburtstag feiern möchte. Das letzte Jahrzehnt hatte so viel zu bieten. Nicht nur Positives. Doch alles in allem haben mich die vergangenen 10 Jahre reich beschenkt. Schon während des Aufenthaltes auf dem Luisenhof im Oktober 2018 war mir klar, ich möchte ein Fest feiern, bei dem das Positive im Mittelpunkt steht. Ein Fest, bei dem das gefeiert wird, was mich zu dem gemacht hat, was ich heute, mit 40 Jahren, bin. Auf dem Fest der Guten Emotionen möchte ich all die wunderbaren Menschen, welche mich auf meinem Lebensweg begleiten, feiern. Und dabei spielt es keine Rolle wie lange sie schon Teil meines Lebens sind.

    Jedes Lächeln, jede helfende Hand, jede Umarmung, jeder schöne Moment und jede gute Emotion ist es wert gefeiert zu werden. 🙂
    Ich bin davon überzeugt am 22. Juni kommen viele schöne Momente mit Dir und Dir oder Dir hinzu.

    Ich freue mich auf den Luisenhof, viele gute Emotionen und auf Dich!

    Anfahrt

    Luisenhof
    Waldenburger Straße 33
    09337 Callenberg OT Langenchursdorf

    Navigation

    Fragen & Antworten

    Die wichtigsten Fragen zum Fest der Guten Emotionen
    beantworte ich hier. Sollte etwas fehlen, zögere nicht
    mir zu schreiben. Ich beantworte gerne Deine Fragen. 🙂

    Du kannst bzw. ihr könnt ab 15:00 Uhr auf den Luisenhof kommen.

    Nein, Du brauchst kein Geschenk mitbringen.

    Natürlich freue ich mich darüber, dass Du mir etwas schenken möchtest. Allerdings ist Dein Kommen schon das schönste Geschenk für mich.

     

    Statt mir etwas zu schenken, kannst Du etwas zum Fest der Guten Emotionen beitragen. Es werden Spendendosen auf dem Fest stehen. Dort darfst Du gerne etwas hineinwerfen.

    Vielen Dank! 🙂

    Kinder sind willkommen!

    Wer Kinder hat, darf diese gern mitbringen. Der Luisenhof und seine Umgebung sind ein Paradies für Kinder.

     

    Ob Tiere wie zum Beispiel Katzen, Hunde, Hühner und Ziegen, oder ausgedehnte Wiesen und Felder – es gibt viel zu entdecken! 🙂
    Bitte teile mir mit, wenn Du Dein Kind bzw. Deine Kinder mitbringst. Mitteilen kannst Du mir das unter anderem hier oder hier.
    Nein, gibt es nicht.

     

    Lass es mich mit den Worten von Nirvana sagen: „Come as you are.“ (Komm wie Du bist). Es spielt keine Rolle, welche Kleidung Du trägst. Wichtig ist, was Du in Dir trägst. Wichtig ist, dass Du da bist!

     

    Du bist herzlich willkommen!
    Ich freue mich auf Dich!

    Es wird ein Buffet geben.

    Egal ob vegetarisch, vegan oder Fleisch – an unserem Buffet wirst Du es finden.

     

    Auf dem Luisenhof finden regelmäßig Feste größerer Gesellschaften statt. Ich habe keine Zweifel, dass das Buffet, welches das Team vom Luisenhof kreieren wird, perfekt zum Fest der Guten Emotionen passen wird. 🙂

     

    Guten Appetit!
    Für alle Gäste, welche nach dem Fest der Guten Emotionen nicht nach Hause fahren wollen bzw. können, besteht die Möglichkeit auf dem Luisenhof zu übernachten.

     

    Ich kümmere mich darum, dass Du die Nacht nach dem Fest der Guten Emotionen einen Schlafplatz hast.

     

    Möchtest Du noch etwas länger auf dem Luisenhof bleiben, bitte ich Dich, Dich rechtzeitig direkt mit dem Luisenhof in Verbindung zu setzen. Alle Informationen zu einem Aufenthalt inklusive Übernachtung auf dem Luisenhof findest du hier.

    Es gibt verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Luisenhof.

    Vom Bett im Gästezimmer übers eigene Zelt bis hin zur Isomatte unterm Sternenhimmel, ist alles möglich.

    Ich liste hier die verfügbaren Schlafmöglichkeiten und ihre Kapazitäten auf. Ich bin zuversichtlich, dass wir für jede*n einen geeigneten Schlafplatz finden. 🙂

    Feier mit!

    Du hast eine Einladung erhalten?
    Hier kannst Du schnell und einfach eine Rückmeldung geben,
    ob Du zum Fest der Guten Emotionen kommst und mitfeierst
    oder leider nicht dabei sein kannst.

    Trage bitte Deinen Namen und Dein persönliches Zeichen,
    welches Du auf Deiner Einladung findest, in das unten stehende Formular ein. Bitte vergiss nicht auszuwählen, ob Du eine Übernachtungsmöglichkeit benötigst bzw. welche Du bevorzugst.

    Bitte fülle das Formular bis zum 26. Mai 2019 aus
    und schicke es ab. Das hilft sehr bei der Organisation und den Vorbereitungen.
    Vielen Dank!

      Dein Name*

      Dein persönliches Zeichen*
      Dein persönliches Zeichen findest Du auf Deiner Einladung. Beispiel: #lachen

      Deine E-Mail-Adresse*

      Bist Du dabei?*

      Welche Übernachtungsmöglichkeit bevorzugst Du?*

      Was ich Dir noch mitteilen möchte:

      Gästebuch

      Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

       
       
       
       
      Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
      Dein Eintrag im Gästebuch wird erst sichtbar, nachdem ich ihn überprüft habe.
      Ich behalte mir vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
      (Noch keine Einträge)